Wellster arbeitet mit einem Netzwerk approbierter Ärzt:innen, das sowohl in Deutschland als auch in Irland angesiedelt ist. Die Ärzt:innen, die telemedizinisch betreuen, sind entweder direkt über Wellster oder über unsere europäische Partnerstruktur (DHMS in Irland) tätig.
Warum ist das so?
Die telemedizinische Versorgung unterliegt in Deutschland nach wie vor strengen und teilweise uneinheitlichen regulatorischen Vorgaben. Während viele digitale Angebote und Versorgungslösungen technisch längst möglich wären, fehlt in Deutschland oft eine rechtssichere, flächendeckende Grundlage – insbesondere für Selbstzahlerangebote, wiederkehrende Therapien oder bestimmte digitale Kommunikationstools.
Um unseren Patient:innen dennoch eine hochwertige, DSGVO-konforme und rechtskonforme Versorgung bieten zu können, nutzen wir daher auch die Möglichkeiten europäischer Regelungen – konkret das EU-Recht zur grenzüberschreitenden Gesundheitsdienstleistung.
Was bedeutet das für die Behandlung?
Alle Behandlungen erfolgen nach anerkannten fachlichen Standards.
Die ärztliche Aufklärung, Diagnosestellung und Therapieführung erfolgen verantwortungsvoll und individuell.
Die Qualitätssicherung liegt beim medizinischen Beirat mit Sitz in Deutschland.
Sensible Gesundheitsdaten werden ausschließlich auf Servern in Deutschland verarbeitet.
Was ist der Vorteil?
So schaffen wir ein Versorgungsmodell, das medizinisch fundiert, rechtlich abgesichert und zugleich flexibel für Patient:innen ist – ohne Abstriche bei Qualität, Verantwortung oder Datenschutz.